Adobe Stock 286855041

Themen

Unternehmertum
01.04.2022

Landtagswahlen im Check: Schleswig-Holstein

Im Mai werden in Schleswig-Holstein und Nordrhein-Westfalen neue Landtage gewählt.

Der Mittelstand. BVMW hat sich die Herausforderungen in beiden Bundesländern angesehen und einen Wahlcheck für Sie erstellt.

Landtagswahl in Schleswig-Holstein

Am 8. Mai 2022 ist ein besonderer Tag in Schleswig-Holstein: Es sind Landtagswahlen. Im nördlichsten Bundesland gibt es etwa 123.000 Unternehmen, davon gehören nur knapp 400 Unternehmen nicht dem Mittelstand an. Rund 75 Prozent aller sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Schleswig-Holstein arbeiten im Mittelstand. Diese Zahlen zeigen, dass das Land von einem starken und innovativen Mittelstand zusammengehalten wird.

Schleswig-Holstein ist für die Landtagswahlen in 35 Wahlkreise eingeteilt. Seit der letzten Landtagswahl 2017 führt CDU-Ministerpräsident Daniel Günther das Land. Günther stellt sich im Mai zur Wiederwahl. Die SPD will Günther mit Spitzenkandidat Thomas Losse-Müller herausfordern, die FDP nominierte Bernd Buchholz und Bündnis 90/Die Grünen Finanzministerin Monika Heinold. Die Linken treten mit Spitzenkandidatin Susanne Spethmann an, die AfD mit Jörg Nobis und der Südschleswigsche Wählerverband (SSW) mit Lars Harms.

Mit unserem Wahlcheck zur Landtagswahl zeigen wir auf, welche Weichenstellungen es benötigt, damit Schleswig-Holstein die anstehenden Herausforderungen erfolgreich bewältigen kann:

Entbürokratisieren und Mittelstand entlasten

  • Kleine Unternehmen von Melde- und Berichtspflichten befreien
  • Anträge jeglicher Art müssen auch in digitaler Form gestellt werden können

Infrastruktur und Investitionen

  • Bestehende weiße Flecke bei der IT- Infrastruktur zügig mit Breitband versorgen
  • Die vom Bund bereitgestellten 300 Millionen Euro für den Ausbau und Erhalt der Straßeninfrastruktur klug und zielgerichtet einsetzen

Moderne Bedingungen für ein modernes Unternehmertum

  • Flächendeckende Einbindung des unternehmerischen Denkens in die Lehrpläne
  • Förderung von Schulfirmen, mehr Kooperation der Schulen und Hochschulen mit dem Mittelstand

Bildung und Fachkräftesicherung

  • Ausweitung der Investitionen in Infrastruktur, Ausstattung der Schulen und die entsprechenden Aus- und Weiterbildungsprogramme

Tourismuswirtschaft stärken

  • Krisensicheres Fundament für die Branche
  • Langfristig müssen Lösungen für Fachkräftemangel, Digitalisierung und eine nachhaltige Entwicklung der Tourismusbranche gefunden werden

Energiewende aktiv gestalten

  • Der Eigenverbrauch sollte von hemmenden Abgaben befreit werden
  • Verbesserung der Rahmenbedingungen

Downloads zum Artikel

Wahlcheck Schleswig Holstein 2022  pdf / 1,1 MB

Verwandte Artikel