g-stockstudio | Canva
Reicht es, zu agieren, wenn Mitarbeitende ausscheiden, oder erst dann, wenn neue Mitarbeitende gebraucht werden? Nein! Wie vorausschauendes Handeln...
... den wirtschaftlichen Erfolg sichert.
Einige Fragen können hilfreich für eine erfolgreiche Personalstrategie oder auch vorbeugend für eine hohe Fluktuation sein.
1. Wie werden sich die Anforderungen an die Unternehmen und die Mitarbeitenden im Markt entwickeln?
2. Sind wichtige Kompetenzen redundant vorhanden und organisiert?
Gibt es einen Plan, wenn Mitarbeitende ausfallen und/oder kündigen? Wer könnte einspringen beziehungsweise nachfolgen? Grundsätzlich ist es notwendig, Kompetenzen doppelt im Unternehmen zu haben. Lösungen außerhalb des Unternehmens können auch helfen, zum Beispiel die eigene IT kann in vielen Fällen sicher und für das Unternehmen vereinfachend an eine externe Firma vergeben werden. Der Buchhalter kann auch durch die Steuerberatungsfirma für eine gewisse Zeit ersetzt werden etc.
3. Ist die Lebensplanung der Mitarbeitenden bekannt?
Gespräche suchen kann viele Vorteile mit sich bringen, um längerfristig planen zu können (nicht nur das jährliche Gespräch, auch andere Vier-Augen-Gespräche), um mehr über die Lebensplanung der Mitarbeitenden zu erfahren. Zum Beispiel wann Mitarbeitende für kurze, längere Zeit oder gar nicht mehr zur Verfügung stehen. Stichworte sind hier Weiterbildung/Studium, Familienplanung, Kur, Operationen, vorzeitiger Renteneintritt etc.
4. Sind die Gehälter und Zusatzleistungen marktgerecht?
5. Wie gut ist die Personalgewinnung aufgestellt?
Ralf Mathiesen ist vom Beratungsnetzwerk Mittelstand zertifiziert. Informationen für Beratungssuchende und interessierte Beratende unter www.beratungsnetzwerkmittelstand.de oder Nick Willer: nick.willer@bvmw.d