Der deutsche Mittelstand wird bisher seiner Rolle als Wachstums- und Jobmotor Europas gerecht. Jedoch gefährden viele Steuern und ein zunehmender internationaler Wettbewerb den Erfolg der kleinen und mittleren Unternehmen. Ein durchschnittlicher Mittelständler muss in Deutschland pro Jahr 218 Stunden für Steuerbürokratie aufwenden und damit beispielsweise 79 Stunden mehr als die Konkurrenz in Frankreich. Der Mittelstand ist das Rückgrat unserer Gesellschaft und sollte spürbar entlastet werden, statt ihn mit überbordender Bürokratie und hohen Steuersätzen zu belasten.
Nicht nur ein unbürokratisches, schlankes Steuersystem, sondern auch ein stabiler Finanzsektor ist für das Wirtschaftswachstum in Deutschland unverzichtbar. Mehr als ein Drittel der mittelständischen Unternehmen sehen ihre Finanzierungssituation kritisch. Deswegen müssen für den Mittelstand alternative Finanzierungswege geöffnet werden. Gerade für junge Unternehmen erfüllen Banken ihre Finanzierungsaufgabe nicht oder nur noch unzureichend. Die Politik muss Wachstumsimpulse setzen und die richtigen Rahmenbedingungen schaffen. Dabei sollte vor allem ein verbesserter Zugang zu alternativen Finanzierungsformen im Fokus stehen.
Die BVMW Kommission Steuern und Finanzen unterstützt auf Bundesebene den Vorstand und die Geschäftsführung, schlägt Positionen der Steuer- und Finanzpolitik des BVMW vor und berät bei deren Formulierung. Ziel der Kommissionsarbeit ist es, die Interessen des deutschen Mittelstands in der Steuer- und Finanzpolitik nachhaltig und ausdrucksstark zu vertreten. Damit dieses Ziel erreicht werden kann, bearbeiten die Kommissionsmitglieder insbesondere die folgenden Aufgabenbereiche:
Das Ziel der Arbeit der Kommission Steuern und Finanzen besteht darin, dem BVMW als Vertretung des unternehmerischen Mittelstandes auf Basis eines hohe fachlichen Niveaus und praktischer Erfahrung in der Politik Gehör zu verschaffen.
Dr. Sebastian Krauß, concepta Steuerberatungsgesellschaft mbH
Simone Andrae, Andrae Project Finance GmbH
Kristina Borrmann, Solvenznavigation
Jürgen Mitsch, Investkapital Industrieholding AG
Michael B. Schröder, Warth & Klein Grant Thornton AG
Georg Vogginger, TASSlink Software GmbH
Michael Dammenhein, BVMW e.V.
Herr Dr. Sebastian Krauß, Steuerberater und Fachberater für Internationales Steuerrecht, ist Geschäftsführer der concepta Steuerberatungsgesellschaft mbH in Neuss und berät mittelständische Unternehmen und Privatpersonen im deutschen und internationalen Steuerrecht. Zudem besitzt er die Zusatzqualifikation Fachberater für Unternehmensnachfolge (DStV e.V.). Herr Krauß studierte an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Betriebswirtschaftslehre mit dem Abschluss Diplom-Kaufmann und war anschließend von 2010 bis 2013 am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre von Herrn Univ.-Prof. Dr. Guido Förster als wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig. Er wurde 2012 von der Betriebswirtschaftlichen Fakultät mit einer Arbeit zum internationalen Steuerrecht promoviert (Dr. rer. pol.) und 2013 zum Steuerberater bestellt. Von 2013 bis 2015 war Dr. Sebastian Krauß als angestellter Steuerberater der Partnerschaft Flick Gocke Schaumburg in Frankfurt tätig.
https://www.concepta-steuern.de/
Finanzierung ist ein strategisches Schlüsselelement für die Unternehmensentwicklung. Simone Andrae berät ihre Kunden zur nationalen und internationalen bankenneutralen Unternehmensfinanzierungsmöglichkeiten unter Einbindung von Förderprogrammen. Außerdem informiert sie über Risikoanalyse und Risikoabsicherung sowie den Investitionsschutz von Unternehmen und ist Expertin für diverse Finanzierungsinstrumente wie beispielsweise die Projekt- oder Exportfinanzierung. Die Andrae Project Finance GmbH ist eine strategische Unternehmensberatung für mittelständische Unternehmen, die Wettbewerbsvorteile nutzt und ihre Kunden richtig positioniert.
Das beste Geschäftskonzept, führende Produktqualität, höchste fachliche Kompetenzen und gut gefüllte Auftragsbücher verhindern nicht, dass Unternehmen in finanzielle Schieflagen oder gar in die Insolvenz geraten. Unternehmerischer Erfolg hängt in erster Linie von der Liquidität und einem soliden Risikomanagement ab. Kristina Borrmann ist geschäftsführende Inhaberin der SOLVENZNAVIGATION und kommuniziert Kreditwürdigkeit für Ihr Unternehmen. Die staatlich geprüfte Betriebswirtin optimiert Bankratings und Bonitätsindizes von Wirtschaftsauskunfteien (Creditreform, CRIF-Bürgel, etc.) und betreut Bank- sowie Lieferantenkreditbeziehungen. Außerdem analysiert Sie Risiken im Liquiditätsmanagement in allen Geschäftsprozessen und installiert präventiv Frühwarnsysteme in Ihrem Unternehmen.
http://www.solvenznavigation.com/
Seit mehr als 15 Jahren hat sich Investkapital mehrheitlich als Gesellschafter und oft auch als Geschäftsführer an mittelständischen Unternehmen von 5 bis 150 Mio. Euro Umsatz aus den unterschiedlichsten Branchen beteiligt und zu einem großen Teil selbst restrukturiert. Damit wurden in den unterschiedlichsten Branchen Erfahrungen und Einblicke in die Situation aus der Sicht vieler Branchen und Größen von mittelständischen Unternehmen in Deutschland gewonnen und die Auswirkungen der Steuerpolitik, der Finanzierungssituation im Mittelstand und der Bürokratie am einen Leib erlebt.
Durch das Engagement im BVMW sollen diese Erfahrungen und sich ergebende Lösungsansätze in die politische Diskussion eingebracht werden, um den Mittelstand in Deutschland zu schützen und dem Mittelstand bei Entscheidungsträgern in Politik und Verbänden Gehör zu verschaffen.
Michael B. Schröder ist Partner bei Grant Thornton am Standort Niederrhein und Mitglied des Dutch Desk. Seine Tätigkeitsschwerpunkte liegen vor allem in den Bereichen Wirtschaftsprüfung und Corporate Finance & Advisory Services. Neben branchenübergreifender Expertise im gewerblichen Mittelstand verfügt er über Spezialkenntnisse im HealthCareSektor und gehört bei Grant Thornton der Industriegruppe Gesundheitswirtschaft & Pflege an. Er verfügt über mehr als 15 Jahre Erfahrung in der Prüfung und Beratung überwiegend mittelständischer Unternehmen und ist zudem IT-Auditor (CISA) und Fachberater für Sanierung und Insolvenzverwaltung (DStV e.V.).
In jeder Lohnabrechnung liegt bares Geld verborgen. Davon profitieren Arbeitnehmer wie Arbeitgeber gleichermaßen – und zwar deutlicher und einfacher als je zuvor. Georg Vogginger ist anerkannter Experte für Tarifrecht, Arbeitsrecht, Steuer- und Sozialrecht. Der Fachwirt für betriebliche Altersvorsorge bietet als CEO der TASSlink Software GmbH Softwarelösungen für betriebswirtschaftliche Lohnkonzepte an. Diese nachhaltigen Kosteneinsparungen mittels intelligenter Lohnkonzepte von 1.000 Euro und mehr pro Mitarbeiter und Jahr sind keine Seltenheit. Industrieunternehmen machen dies seit Jahrzehnten vor und werben so qualifizierte Mitarbeiter ab. Der Mittelstand muss für solche Lösungen sensibilisiert sein, um nicht abgehängt zu werden.
Beim BVMW ist Michael Dammenhein Mitglied der Bundesgeschäftsleitung und für das Ressort Finanzen, Controlling und Förderprojekte verantwortlich. Außerdem bringt Herr Dammenhein die während seiner Tätigkeit als Steuerberater gewonnene Expertise in die Kommission Steuern und Finanzen ein.