Erfahren Sie, welche Themen die Fachexpertinnen und -experten unserer Mitgliedsunternehmen diskutieren und welche Positionen sie gegenüber der Politik vertreten.
Ziel der Bundeskommission ist die Bündelung der fachlichen Kompetenzen im Bereich „Arbeit und Soziales“ der Mitglieder des BVMW zum Zwecke der Erarbeitung von Stellungnahmen des BVMW zu Gesetzesvorhaben und politischen Konzepten, Vorschlägen, Vorstellungen und Bestrebungen.
Angestrebt wird eine Willensbildung des Verbandes im Sinne einer wirksamen, frühzeitigen, zielgerichteten und nachhaltigen Vertretung der arbeits- und sozialpolitischen Interessen insbesondere des Mittelstandes bzw. der Verbandsmitglieder in Deutschland. Dadurch sollen die Präsenz des BVMW in den politischen Gremien, in den Medien und in der Öffentlichkeit sowie das Image durch ausgeprägte fachliche Kompetenz und seriöse Partnerschaft weiter ausgebaut werden.
Weiterhin sollte die Bundeskommission Kompetenznetzwerke bilden und ggf. die Plattform konkreter Projekte darstellen. Schließlich soll die Bundeskommission auch das Bindeglied für Kooperationen des BVMW mit Berufsfachverbänden bilden.
Die Arbeit der Bundeskommission „Arbeit und Soziales“ des BVMW umfasst u. a. folgende Felder:
Nach wie vor lautet ein Schwerpunktthema „Fachkräfte“. Es wird zunehmend schwieriger für kleine und mittlere Unternehmen, geeignete Facharbeiter und Ingenieure auf dem deutschen Arbeitsmarkt zu finden. Die Kommission arbeitet für BVMW-Mitgliedsfirmen an praktikablen Handlungsempfehlungen, um die Lücke von Angebot und Nachfrage schließen zu helfen. Hierbei wird auch die Möglichkeit untersucht, Fachkräfte aus dem Ausland zu gewinnen. Die Unternehmen selbst müssen sich noch besser nach außen hin als interessanter Arbeitgeber präsentieren.
Ansprechpartner