luftaufnahme Rio de Janeiro

EMBRATUR

Brasilien

BVMW Brasilien – Erfolgreich im brasilianischen Markt

Basierend auf ihrer langjährigen Erfahrung als International Consultant für brasilianische und deutsche Unternehmen übernahm Ilka von Borries-Harwardt 2006 den Vorsitz der BVMW-Auslandsrepräsentanz Brasilien. Seit über 20 Jahren lebt die gebürtige Augsburgerin sowohl in Brasilien als auch in Deutschland. Sie verfügt über ausgezeichnete portugiesische Sprachkenntnisse. Unter ihrer Leitung bietet das leistungsfähige brasilianische BVMW-Team folgende Leistungen an:

Praxisbeispiel Brasilien

Die deutsche Wirtschaft blickt in Brasilien mittlerweile auf eine beachtliche, organisch gewachsene Tradition zurück. Deutsche Unternehmen und ihre Produkte genießen in Brasilien einen außergewöhnlich guten Ruf. Um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert kamen die ersten Großen aus Deutschland – erst mit Handelsniederlassungen, später mit Produktionsstätten. Viele Unternehmen – vor allem Mittelständler – folgten, und inzwischen sind alle Branchen vertreten.

Ihre Ansprechpartner:innen in Brasilien

Parvis Papoli-Barawati

Repräsentant Brasilien

Rißmüllerplatz 1

49076 Osnabrück

Deutschland

Google Maps

Unser Service für Sie

  • Erstellung von Markt- und Machbarkeitsstudien
  • Vertriebsanalysen
  • Suche nach Kooperationspartnern
  • Organisation und Durchführung von Kooperationsbörsen
  • Unternehmensgründung und M&A
  • Beratung im Bereich Internationalisierung (Importe/Exporte, Joint Ventures, Direktinvestitionen)
  • Organisation und Realisierung von Delegationsreisen für Firmen und Institutionen
  • Vermittlung von Handelsvertretern
  • Unterstützung bei Messeauftritten (Komplette Organisation eines Messestandes für Aussteller)
  • Übersetzung und Dolmetscherdienste
  • Relocation
  • Interim-Management
  • Internationales Headhunting

Diese Leistungen werden gemäß der Strukturierung der BVMW-Auslandsvertretungen in Form eines Trade und Trust Center gebündelt und von der BVMW-Auslandsvertretung Brasilien erbracht.

Kontaktieren Sie uns!

Brasilien in der ökonomischen Spitzengruppe

Als Brasilien im Jahr 2010 mit einem BIP von 2.143 Milliarden US-Dollar aufwartete, war das Land zumindest in absoluten Zahlen erstmalig in der ökonomischen Spitzengruppe angekommen.

Trotz deutlich korrigierter Schätzungen und Prognosen für das Wachstum der Folgejahre, zeigte Brasilien insgesamt eine beachtliche Performance. 2014 befand sich Brasilien noch auf Rang 7 der größten Volkswirtschaften der Welt, bis es Ende 2014 zum Konjunktureinbruch kam.

Brasilianische Krisenjahre

Im Jahr 2015 durchläuft Brasilien eine Krise, die vor allem politische Ursachen hat. Nachdem es die amtierende Regierung im Jahr 2014 geschafft hatte – trotz Gegendruck vor allem im Süden des Landes – wiedergewählt zu werden, brachte die wachsende Mittelschicht ihre tiefsitzende Wut und Enttäuschung über die politische Realität erneut deutlich und öffentlich zum Ausdruck. Insbesondere die aktuellen Korruptionsskandale, die hohe Inflationsrate von fast 10 Prozent und nicht eingehaltene Wahlversprechen leitete die Bevölkerung zu öffentlichen Demonstrationen in vielen Städten des Landes.

Wie bei allen Krisen gibt es Gewinner und Verlierer. Trotz aller Probleme hat Brasilien eine starke und solide Wirtschaft in bestimmten Segmenten, da nicht alle Branchen gleichermaßen von der Krise betroffen sind. Das Land bleibt ein bedeutender Exporteur von Waren verschiedener Art, vor allem Eisenerz, Eisen, Stahl, Rohöl, Sojabohnen und Derivate, Autos, Zuckerrohr, Flugzeuge, Fleisch und Kaffee. Die starke Abwertung des brasilianischen Reais gegenüber dem Euro und dem amerikanischen Dollar verbessert die internationale Wettbewerbsfähigkeit. Das kommt insbesondere Unternehmen zugute, die keine hohen Fremdwährungsverbindlichkeiten aufweisen.Viele deutsche Investoren nutzen die Gunst der Stunde, um in dieser schwachen Wirtschaftsphase in Brasilien zu investieren, denn momentan ist ein relativ günstiger Markteintrittszeitpunkt.

Auffallend viele deutsche Unternehmen aus der Softwareindustrie sowie aus dem Energiesektor und auch ausgewählte Industrien (z. B. Automobilzulieferer) mit hohem Wachstumspotenzial bzw. langfristiger Strategie investieren zurzeit in den brasilianischen Markt. Ungeachtet der aktuellen Krise sagen Ökonomen ein jährliches Wachstum des BIP von durchschnittlich 3,6 Prozent während der nächsten 50 Jahre voraus.

Erfolgreich in Brasilien

Unternehmerischer Erfolg in Brasilien ist in erster Linie von Ausdauer und Flexibilität abhängig. Der brasilianische Markt ist mit seinen Konjunkturschwankungen traditionell himmelhoch jauchzend, zu Tode betrübt, immer wieder eine Herausforderung für die Investitionsplanung. Brasilien ist und bleibt daher eine spannende Achterbahnfahrt mit vielen Chancen und überschaubaren Risiken, sofern man die richtigen ortskundigen Berater hat.