Das Wirtschaften mit Daten eröffnet neue Potenziale. Wie KMU davon profitieren und was für sie jetzt zu tun ist, beleuchtet unsere neue Reihe zur Datenwirtschaft.
Alina Grubnyak, Unsplash
Ein Praxisguide mit Beispielen, Lessons Learned und Checklisten
In unserer Reihe zur Datenwirtschaft haben wir gezeigt, wie kleine und mittlere Unternehmen durch die wirtschaftliche Datennutzung Unternehmensprozesse optimieren und neue Geschäftsmodelle entwickeln können. Eine Publikation gibt Ihnen einen Einblick in die Arbeiten und Ergebnisse aller Projekte, die im Rahmen des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderten Technologieprogramms Smarte Datenwirtschaft an Lösungen gearbeitet haben. Der Praxisguide soll Sie dabei unterstützen, die Potenziale der Datenwirtschaft auch für Ihr Unternehmen zu identifizieren und nutzen.
Mit der Bewirtschaftung von Daten lassen sich sowohl bestehende Geschäftsmodelle optimieren und ausbauen als auch neue entwickeln. So können beispielsweise Handwerksbetriebe mithilfe von Datenanalysen die Touren ihrer Handwerker effizienter planen und produzierende Unternehmen Qualitätskontrollen schneller, exakter und wirtschaftlicher durchführen. Wann immer es darum geht, Kosten zu reduzieren, Effizienz von Prozessen zu steigern, Ressourcen zu schonen oder maßgeschneiderte, personalisierte Produkte und Dienstleistungen für Kunden zu entwickeln, bietet die smarte Datenwirtschaft Lösungen.
Der von der Begleitforschung des Programms herausgegebene Praxisguide „Wirtschaftliche Datennutzung: neue Wachstumschancen für den Mittelstand“ zeigt nicht nur Beispiele und Anregungen aus dem Programm Smarte Datenwirtschaft, er bietet Ihnen darüber hinaus auch einen einstiegsgerechten Überblick über zentrale Technologien und Vorgehensweisen der Datenwirtschaft.
So widmet sich ein Kapitel etwa dem Thema „Wertschöpfung über Datenplattformen“, den Marktplätzen der digitalen Wirtschaft. Datenplattformen ermöglichen es, Daten gesichert zu kaufen, verkaufen oder zu tauschen. Zudem lassen sich über die Plattformen Datenprodukte oder Datendienstleistungen anbieten. Unternehmen können damit ihr Know-how auch digital verwerten – und das prinzipiell sogar skalierbar auf globale Märkte. Im Praxisguide finden Unternehmen neben Beispielen für Datenplattformen auch Tipps, welche Voraussetzungen für einen erfolgreichen Plattformbetrieb erfüllt sein sollten.
Ebenfalls breiten Raum nimmt das Thema „Sicherer Austausch von Daten“ ein. Der Praxisguide stellt in den Projekten erprobte Verfahren zur Absicherung des Datenaustausches vor, wie vertragliche Vereinbarungen, die Anonymisierung von Daten, die lokale Verarbeitung von Daten oder die Nutzung von Distributed-Ledger-Technologien („Blockchain“). Das Kapitel schließt mit einem Exkurs zu rechtlichen Fragestellungen inklusive Links zur Vertiefung.
Im letzten Kapitel widmet sich der Praxisguide dem Thema, wie Daten mithilfe von Methoden der Künstlichen Intelligenz, Machine Learning und semantischen Technologien auszuwerten, zu veredeln und als Datenprodukte zu verkaufen sind. Auch hierzu bietet der Guide zahlreiche Praxisbeispiele aus den Projekten mit Einblicken in sich daraus ergebende Geschäftsmodelle.
Alle drei Hauptkapitel werden abgerundet durch Tipps („Lessons Learned“) der Projektteilnehmenden. Zudem bietet der Guide eine Checkliste für die Umsetzung datenbasierter Geschäftsideen von der Projektierung bis zur Evaluierung. Der Praxisguide „Wirtschaftliche Datennutzung: neue Wachstumschancen für den Mittelstand“ kann → hier kostenlos als PDF heruntergeladen werden.