Energie Gipfel Mainz Gruppenfoto C Michael Boos

Energie Gipfel Mainz Gruppenfoto C Michael Boos

Themen

Unternehmertum
30.01.2023

Großer Energie-Gipfel in Mainz

Großer Energie-Gipfel in Mainz

Autorin: Manuela Neumetzler




Mainz. Die Energiekrise hat sich seit dem Ukraine-Krieg deutlich verschärft und lässt neben den Privathaushalten vor allem den Mittelstand ächzen. Obwohl Deutschland eine Rekordmenge an erneuerbarem Strom produziert, reicht das noch nicht aus, um die Auswirkungen aufzufangen. Wie also lässt sich mit dieser angespannten Situation umgehen und welche Möglichkeiten gibt es für Unternehmen, bestmöglich durch die Krise zu kommen?

Um diesen Fragen nachzugehen, hat der Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW) zu einem Energie-Gipfel in die Mainzer Stadtwerke geladen. Anwesend war auch die rheinland-pfälzische Ministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Katrin Eder. Die Ministerin sei derzeit mehr bei Wirtschaftsverbänden unterwegs als bei Natur- und Umweltorganisationen. Sie verstehe deshalb die Anliegen des Mittelstandes und trotzdem gelte es die kritische Infrastruktur zu sichern und erneuerbare Energien voranzutreiben. „Man muss sich schon fragen, woher der Rhein sein Wasser nehmen soll, wenn es keine Gletscher mehr gibt und woher die Stadt Mainz dann ihr Trinkwasser, das sie zu einem großen Teil aus Rheinufer-Filtraten bezieht“, so Eder. Der Ausbau der regenerativen Energien werde deshalb auch in Rheinland-Pfalz erleichtert und ab 2028 können entsprechende Anlagen „überall“ errichtet werden. Anwesende Kommunalpolitiker nahmen diese Nachricht teils erschrocken zur Kenntnis, weil dadurch ein „Wildwuchs“ entstehen könne, der so nicht gewollt sei.

Nicht nur die Mehrproduktion, sondern die intelligentere Energienutzung ist ein wichtiger Schritt, um diese Krise zu meistern. Die anwesenden BVMW-Mitgliedsunternehmen Enometrik GmbH sowie Vision Electric Super Conductors GmbH stellten ihre Ideen für eine effizientere Energienutzung durch digitale Stromzähler sowie den Ausbau der Stromnetzte mit verlustfreien Supranetzen vor.

Die anschließende Diskussion wurde von Jörn Freynick aus der BVMW-Bundeszentrale geleitet. „Es war ein starker Start ins neue Jahr. Wir freuen uns über den konstruktiven Austausch und auch, unsere beiden neuen Mitglieder Frau Regine Schuster (Der Paritätische) sowie MdL Fabian Ehmann (Grüne) in unserem Verband zu begrüßen“, so Dietmar Tuldi vom BVMW.

Bei Imbiss und Wein zum Abschluss gab es die Möglichkeit, sich weiter auszutauschen und zu vernetzen.

Maximilian Fuchs
Pressereferent Mitte (Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland)

Der Mittelstand, BVMW e.V.
Bundesverband mittelständische Wirtschaft
Auf dem Faller 21, 54584 Feusdorf

Mobil: +49 (151) 560 171 31
E-Mail: maximilian.fuchs@bvmw.de
Web: www.bvmw.de

Verwandte Artikel