RgStudio | Canva
Erfahren Sie, welche Themen die Fachexpertinnen und -experten unserer Mitgliedsunternehmen diskutieren und welche Positionen sie gegenüber der Politik vertreten.
Die Unternehmensnachfolge ist von zentraler Bedeutung für den Unternehmensbestand in Deutschland und damit auch für Beschäftigung, Wachstum und Wohlstand. Erfolgreiche Unternehmensnachfolgen sind somit volkswirtschaftlich und gesellschaftlich von höchster Relevanz. Durch den demografischen Wandel und den Fachkräftemangel wird die Unternehmensnachfolge immer mehr zur Herausforderung für den Mittelstand. Gemäß der aktuellen Schätzung des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) stehen in Deutschland in den Jahren 2022 bis 2026 rund 190.000 Unternehmen zur Übergabe an. Das sind 38.000 Unternehmen jährlich. Die Zahl der potenziellen Nachfolgerinnen und Nachfolger ist aus verschiedensten Gründen konstant rückläufig. Die Kommission Unternehmensnachfolge hat es sich zum Ziel gesetzt, die Wahrnehmung von Unternehmensnachfolgen in der Öffentlichkeit zu stärken, über die Vielfältigkeit der Prozesse im Rahmen der Unternehmensnachfolge zu informieren und dem BVMW als Vertretung des unternehmerischen Mittelstandes auf Basis eines hohen fachlichen Niveaus und praktischer Erfahrung in der Politik Gehör zu verschaffen.
Die BVMW Kommission Unternehmensnachfolge unterstützt auf Bundesebene den Vorstand und die Geschäftsführung, schlägt politische Positionen zum Thema Unternehmensnachfolge des BVMW vor und berät bei deren Formulierung. Ziel der Kommissionsarbeit ist es, die Interessen des deutschen Mittelstands in Nachfolgefragen nachhaltig und ausdrucksstark zu vertreten. Damit dieses Ziel erreicht werden kann, bearbeiten die Kommissionsmitglieder insbesondere die folgenden Aufgabenbereiche:
Ansprechpartner des BVMW